Praktisch Theoretisch

Stephan Fasold und Rebecca Moltmann
Since 04/2019 68 Episoden

[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 7

Verschwörungstheorien – Gefahr für die Demokratie?

26.10.2021 46 min Stephan Fasold und Rebecca Moltmann

Zusammenfassung & Show Notes

Welchen Einfluss haben Verschwörungstheorien auf Demokratieverständnis, Meinungsbildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt? Darüber und über weitere Aspekte wie Medien, Spaltung in der Gesellschaft und Demokratie sprechen wir in dieser Folge. Das hört sich erst mal alles ein bisschen wild an, aber wir haben uns auf jeden Fall etwas bei dem Thema gedacht. Hört rein - wir freuen uns auf Euch!
Verschwörungstheorien – Gefahr für die Demokratie?

Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Nicole Laska, Charlotte Lohman, Julian Gadermann, Henning Knippelmeyer & Jan Neuschäfer

Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe

Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile

Literatur:

  • Bartlett, Jamie/ Miller, Carl, The Power of Unreason. Conspiracy Theories, Extremism and Counterterrorism, London 2010.

  • Baier, Dirk/ Manzoni, Patrik, Verschwörungsmentalität und Extremismus – Befunde aus Befragungsstudien in der Schweiz, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 103 (2), S. 83-96.

  • Butter, Michael, „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, Berlin 2018.

  • Butter, Michael, Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 2020, URL: https://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/321665/antisemitische-verschwoerungstheorien [Stand: 02.09.2021].

  • Decker, Oliver et al., Die Leipziger Autoritarismus Studie 2020: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf, in: Brähler, Elmar/Decker, Oliver (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen 2020, S. 27-88.

  • Decker, Oliver/ Hellweg, Nele/ Schließler, Clara, Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie, in: Brähler, Elmar/ Decker, Oliver (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen 2020, S. 283-310.

  • Göhler, Gerhard, Stufen des politischen Vertrauens, in: Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 2), Baden-Baden 2002, S. 221-238.

  • Six, Frédérique/ Van De Walle, Steven, Trust and Distrust as Destinctive Concepts. Why Studying Distrust in Institutions is Important, in: Journal of Comperative Policy Analysis: Research and Practice 26 (2), S. 158-174.

  • Frei, Nadine/ Nachtwey, Oliver/Schäfer, Robert, Politische Soziologie der Corona-Proteste, Basel 2020.

  • Kohring, Matthias/ Zimmermann, Fabian, Fake News als aktuelle Desinformation, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 2019, URL: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290561/fake-news-als-aktuelle-desinformation [Stand: 02.09.2021].

  • Lamberty, Pia, Don't trust anyone. Verschwörungsdenken als Radikalisierungsbeschleuniger, in: Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur 5 (2017), S. 69-77.

  • Lamberty, Pia/ Nocun, Katharina, Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen, Köln 2020.

  • Lamberty, Pia/ Rees, Jonas H., Mitreißende Wahrheiten: Verschwörungsmythen als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, in: Berghan, Wilhelm/Küpper, Beate/Zick, Andreas, Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19, Bonn 2019, S. 203-222.

  • Luhmann, Niklas, Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Konstanz 2014.

  • Pickel, Gert/ Pickel, Susanne, Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung, Wiesbaden 2006.

  • Pickel, Gert/ Pickel, Susanne/ Yendell, Alexander, Zersetzungspotenziale einer demokratischen politischen Kultur: Verschwörungstheorien und erodierender gesellschaftlicher Zusammenhalt?, in: Brähler, Elmar/ Decker, Oliver (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen 2020.

  • Sold, Manjana/ Süß, Clara-Auguste, The Coronavirus as a Means to an End: Reinterpretations of the Pandemic, in: PRIF Blog, 2020, URL: https://blog.prif.org/2020/03/30/the-coronavirus-as-a-means-to-an-end-extremist-reinterpretations-of-the-pandemic/ [Stand: 02.09.2021].

  • Suntrup, Jan C., Zwischen Herrschaftskontrolle und Verschwörungstheorie – Zur Ambivalenz von „Misstrauensdemokratien“, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS) – German Political Science Quarterly 59 (2), S. 221-243.

  • Uscinski, Joseph E. (Hrsg.), Conspiracy Theories and the People Who Believe Them, New York 2018.

  • Wolff, Robert, Folter und Mord an den „Helden des Volkes“ in bundesdeutschen Justizvollzugsanstalten? Das konspirationistische Weltbild der Roten Armee Fraktion, 1970-1977, in: Kuber, Johannes et al. (Hrsg.), Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart (Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 3 (2020)), Stuttgart 2020, S. 121-138.

2024 - Stephan Fasold und Rebecca Moltmann